Wir verfolgen eine verantwortungsvolle, auf nachhaltige und langfristige Wertschaffung ausgerichtete Unternehmenstätigkeit. Im Einklang damit wird ein hohes Maß an Transparenz für alle Stakeholder angestrebt.
Mit dem Österreichischen Corporate Governance Kodex wird österreichischen Aktiengesellschaften ein Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung des Unternehmens zur Verfügung gestellt. Unser Vorstand und Aufsichtsrat bekennen sich zur Einhaltung des Kodex in der jeweils geltenden Fassung und zur damit verbundenen Transparenz sowie den Grundsätzen guter Unternehmensführung.
Der Kodex ist in der aktuellen Fassung vom Jänner 2020 nachfolgend sowie auf der Website des Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance abrufbar.
Die Einhaltung der Bestimmungen des Corporate Governance Kodex durch die IMMOFINANZ wurde vom Abschlussprüfer, der Deloitte Audit Wirtschaftsprüfung GmbH, im Rahmen der prüferischen Durchsicht des Corporate-Governance-Berichts evaluiert und darüber einen Bericht erstattet, der nachfolgend heruntergeladen werden kann. Die Evaluierung des Corporate-Governance-Berichts für das Jahr 2019 ergab keine Beanstandungen.
Die Satzung der IMMOFINANZ AG ist die wesentliche Grundlage der Gesellschaft und bildet den verbindlichen Rahmen für das Unternehmen und die Organe. Sie bietet Informationen zum Unternehmensgegenstand, zum Grundkapital und zur Aktie sowie Regelungen für die Organe der Gesellschaft (Vorstand und Aufsicht). Themen wie Hauptversammlung, Jahresabschluss und Gewinnverteilung werden ebenfalls aufgegriffen.
Informieren Sie sich in den Dokumenten zu den Details:
Auf Grundlage der strategischen Ausrichtung der IMMOFINANZ als einer der führenden Anbieter gewerblicher Immobilienlösungen in ihren Kernmärkten und der Zielsetzung, weiteres wertschaffendes Wachstum durch Akquisitionen und eigene Projektentwicklungen zu erzielen, wurden jene Kriterien und Bereiche evaluiert, in welchen Erfahrung für die erfolgreiche Arbeit und Zielerreichung im Aufsichtsrat erforderlich ist. Die Expertise des Aufsichtsrats (Kapitalvertreter) wurde evaluiert und in einer Qualifikationsmatrix für den Corporate-Governance-Bericht 2019 aufbereitet.
Michael Knap, bislang Vorsitzender des Aufsichtsrats der IMMOFINANZ AG, hat mit Beendigung der am 1. Oktober 2020 stattgefundenen 27. ordentlichen Hauptversammlung sein Aufsichtsratsmandat vorzeitig zurückgelegt. Dieser Schritt erfolgte aus persönlichen Gründen und im Einvernehmen mit seinen Aufsichtsratskollegen.
Bettina Breiteneder, bislang stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats, wurde zur Vorsitzenden sowie Christian Böhm und Sven Bienert zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Aufsichtsrat der IMMOFINANZ setzt sich somit aus vier Kapitalvertretern zusammen.
Für die IMMOFINANZ AG als börsenotierte Gesellschaft hat der Aufsichtsrat die Grundsätze für die Vergütung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats in der Vergütungspolitik 2020 ausgearbeitet. Diese Vergütungspolitik erfüllt die Offenlegungspflichten, die sich aus den Änderungen des Aktiengesetzes (AktG) im Rahmen des Aktienrechts-Änderungsgesetzes (AktRÄG) ergeben, und folgt außerdem den Empfehlungen des österreichischen Corporate Governance Kodex. Auch interne Anforderungen der IMMOFINANZ AG, die sich aus der Unternehmenssatzung sowie den Geschäftsordnungen ergeben, finden in der Vergütungspolitik entsprechend Berücksichtigung.
Die Vergütungspolitik wurde erstmals der ordentlichen Hauptversammlung, die im Oktober 2020 stattfand, zur Abstimmung vorgelegt und beschlossen. Danach erfolgt die Vorlage jedenfalls in jedem vierten Geschäftsjahr sowie bei jeder wesentlichen Änderung.
Informieren Sie sich in den nachfolgenden Dokumenten zur Vergütungspolitik des Vorstandes und des Aufsichtsrats:
In Form eines Vergütungsberichts erfolgt jährlich ein umfassender Überblick über die im Laufe des letzten Geschäftsjahrs den Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats im Rahmen der jeweiligen Vergütungspolitik gewährte Vergütung. Der erste Vergütungsbericht wird der Hauptversammlung im Geschäftsjahr 2021 zur Billigung vorgelegt.
Die Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2019 finden Sie hier: Corporate Governance Bericht 2019
Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der IMMOFINANZ sowie ihnen nahestehende Personen müssen Transaktionen in Finanzinstrumenten der IMMOFINANZ der Finanzmarktaufsicht (FMA) und der IMMOFINANZ melden. Diese Directors' Dealings, also die Eigengeschäfte von Führungskräfte, hat die IMMOFINANZ zu veröffentlichen und können nachfolgend eingesehen werden:
Die Geschäftspraktiken, denen die IMMOFINANZ verpflichtet ist, basieren auf Integrität, Ehrlichkeit, Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit. Gegenseitiges Vertrauen als Grundverständnis bietet dabei die Basis für die gemeinsame konstruktive Zusammenarbeit im Unternehmen und mit Geschäftspartnern. Darauf basieren sämtliche Aktivitäten in den Bereichen Compliance und Korruptionsbekämpfung, nachhaltige Beschaffungspolitik sowie Menschenrechte.
Für diese Bereiche wurden mehrere Konzernrichtlinien vom Vorstand beschlossen, die für alle Mitarbeiter des Unternehmens und der Gruppengesellschaften gelten: Der Unternehmenskodex dient als Grundlage für alle unternehmerischen Aktivitäten und Entscheidungen innerhalb des Unternehmens und enthält insbesondere Vorgaben für die Achtung der Grundrechte, Integrität und Fairness, ein Diskriminierungsverbot sowie für die Beziehungen zu Wettbewerbern, Kunden und Verbänden.
Die Anti-Korruptions-Richtlinie fasst in Anlehnung an das UN-Übereinkommen gegen Korruption Verhaltensgrundsätze und Verhaltensanforderungen für den Umgang mit Korruption zusammen.
Der Dialog mit politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern ist Teil unserer Unternehmensführung und ein legitimes Element demokratischer Systeme. In unserem Verhaltenskodex für Lobbying-Tätigkeiten sind sechs Grundsätze gemäß Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz (LobbyG) für unseren Dialog mit den Entscheidungsträgern festgelegt. Dieser Verhaltenskodex gilt für alle Organe sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IMMOFINANZ AG.
Der Umgang mit Risiken im Unternehmen ist in einem konzernweiten Risikomanagementsystem verankert. Dieses ist in die operativen Abläufe und Berichtswege integriert und wirkt sich auf Prozesse und strategische Entscheidungen aus. Es wird auf allen Ebenen wahrgenommen und besteht aus internen Richtlinien, Reporting-Systemen und dem von der Internen Revision geprüften Internen Kontrollsystem (IKS).
Informieren Sie sich in unserem Risikobericht zu den Details: Risikobericht 2019